Sekretär Vogel hat eine besondere Jagdtechnik

Sekretär Vogel

Der Sekretär Vogel hält sich meist am Boden auf.

Der Sekretär ist ein echter Greifvogel, der auf seinen langen Beinen des afrikanischen Flachlands umherstelzt. Er verdankt seinen Namen einem Federbüschel hinter seinem Kopf, das wie ein Bund Schreibfedern aussieht. Der Sekretär Vogel wandert auf der Suche nach Nahrung kilometerweit durch die Savanne. Oft stößt der Greifvogel auf Schlangen, die er mit seinen kräftigen, mit kurzen, muskulösen Zehen und nagelartigen Krallen ausgerüsteten Füßen zu Tode stampft. Mit seiner flinken tänzerischen Bewegung trägt der Sekretär meist den Sieg davon. Der geschickte Schlangentöter erbeutet sogar zwei Meter lange Schlangen. Der Schreitvogel ist in der Lage auch eine giftige Puffotter oder Kobra zu überwältigen.

Ein ausgewachsener Sekretär erreicht eine Größe von etwa 1,20 Meter und ist so groß wie ein Kranich. Der Vogel ist schneller zu Fuß als ein Mensch. Oft sammeln sich mehrere Vögel zusammen am Rand von Savannenfeuern, um dort Beute zu machen, die von den Flammen in ihre Richtung getrieben werden. Die adlerähnlich aussehenden Greifvögel halten sich weniger in der Luft auf. Sie sind meist am Boden zu sehen, wo sie sich schnell bewegen können. Auf Beutesuche legen Sekretäre bis zu 30 km am Tag zurück.

Nahrung

Sekretär

Der Sekretär ist selten in der Luft.

Sekretär Vogel Steckbrief

Systematik

  • Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
  • Familie: Sagittariidae
  • Gattung: Sekretäre
  • Art: Sekretär
  • Wissenschaftlicher Name der Art: Sagittarius serpentarius
  • Größe: Körperlänge von 120 bis 150 Zentimeter, Gewicht etwa bis zu 4,3 kg, Flügelspannweite ca. 2,10 Meter.
  • Das Gefieder der Vögel ist am Hals, Nacken und Bauch von gräulicher Farbe und zum Schwanz hin dunkler. Die stelzigen Beine sind hell rosa.
  • Die Geschlechter unterscheiden sich wenig, das Männchen ist etwas größer.
  • Lebensraum: Der Sekretär Vogel besiedelt vor allem offene und halboffene Savannenlandschaften.
  • Vorkommen: Weite Teile des afrikanischen Kontinents südlich der Sahara.

Fortpflanzung

  • Beide Partner bauen ein großes unordentliches Nest in den Kronen dorniger Bäume.
  • Das Weibchen legt 2 bis 3 Eier ins Nest.
  • Die Brutdauer beträgt ca. 6 Wochen. Mit 65 bis 106 Tage verlassen die Jungvögel das Nest. Danach sind sie noch weitere 60 bis 100 Tage von den Altvögeln abhängig.
  1. Foto: Von Mark Kent – cc
  2. Foto: Von Mathieu Breitenstein – cc