
Seiwale
Der Seiwal (Balaenoptera borealis) ist mit eines der größten Tiere weltweit. Nur der Blauwal und der Finnwal sind größer. Die Tiere machen keine Sprünge aus dem Wasser und kommen sehr selten in Küstennähe. Taucht ein Seiwal auf, ist er an der relativ großen Rückenflosse zu erkennen und man sieht immer das Blasloch. Seiwale gehören zur Familie der Furchenwale und sie sind unter den Großwalen die schnellsten Schwimmer. Auf der ganzen Welt gibt es etwa 80.000 Seiwale. Den Pottwal sieht man am häufigsten als Walbeobachter mit Schiffstouren.
Steckbrief Seiwal
Systematik
- Überordnung: Laurasiatheria
- Ordnung: Wale (Cetacea)
- Unterordnung: Bartenwale (Mysticeti)
- Familie: Furchenwale (Balaenopteridae)
- Gattung: Balaenoptera
- Art: Seiwal
- Wissenschaftlicher Name: Balaenoptera borealis
- Durchschnittliche Größe Seiwale von 12 bis 16 Meter, Gewicht 20 bis 30 Tonnen.
- Seiwale haben einen schlanken Körper, der langgezogen wirkt. Die Oberseite ist dunkelgrau, die Unterseite ist weißlich gefärbt.
- Die Tiere haben eine spitze Schnauze und eine sichelförmige Finne. Sie leben meist paarweise oder in kleinen Gruppen zusammen.
- Seiwale gelten als die schnellsten Schwimmer unter den Furchenwalen, die eine Schwimmgeschwindigkeit bis 50 km/h erreichen.
- Die Tiere tauchen nicht sehr tief und können etwa fünf bis zehn Minuten unter Wasser bleiben.
- Der Seiwal kann ein Alter von ca. 75 Jahren erreichen.
- Die IUCN stuft die Seiwale als eine bedrohte Tierart ein.
Verbreitung
- Seiwale kommen in alle Ozeane zwischen 60° nördlicher und 60° südlicher Breite vor.
- Die Tiere halten sich im Sommer in gemäßigten oder subpolaren Regionen auf, um im Winter in subtropische Meere zu wandern.
- Nach dem Verbreitungsgebiet werden zwei Unterarten unterschieden. Der Nördliche Seiwal (B. b. borealis) und der Südliche Seiwal (B. b. schleglii).
Nahrung
- Seiwale jagen Schwarmfische in bis zu 30 cm Längen.
- Krill, kleinste Schwebkrebse und Tintenfische werden häufig in der Seitenlage aufgenommen.
Feinde
Die einzigen Feinde der Seiwale ist der Schwertwal. Die Tiere greifen Seiwale in Gruppen an.
Fortpflanzung Seiwal
- Die Paarung der Tiere erfolgt in den Wintermonaten auf der Nordhalbkugel von November bis Februar. Auf der Sübhalbkugel von Mai bis Juli.
- Die Tragzeit der Walkuh beträgt etwa 10,5 bis 12 Monate.
- Das Kalb wiegt bei der Geburt 600 bis 750 kg, Länge vier bis fünf Meter.
- Nach sechs bis sieben Monaten wird das Jungtier entwöhnt und ist nach 25 Jahren ausgewachsen.
Weltberühmtes Tier: Wie Löwin Elsa gestorben ist Quallenarten: Steckbrief Ohrenqualle
- Foto: Von lhowes – CC BY-NC 4.0
2. cc – Paul Brin