
Seidenschwanz – Foto von John Duncan
Der Seidenschwanz ist etwa so groß wie ein Star und er ist ein in zarten Pastellfarben gezeichneter Vogel, mit rötlich braunen Federschopf am Kopf. Dieser Singvogel gehört zur Familie der Seidenschwänze (Bombycillidae) und sieht aus der Nähe betrachtet auffällig bunt aus. In Deutschland sind die Vögel seltene Wintergäste, die den Weg zu uns aus Skandinavien und Russland finden. Die Vögel sind Beerenfresser und sind auf Ebereschen und Hartriegel angewiesen. Auch Hagebutten und die Früchte der Mistel sind als vitaminreiche Futterquelle bei den Vögeln beliebt. Charakteristisch für den fast starengroßen Seidenschwanz ist sein trillerartiger Ruf, mit dem er aus dem bekannten Vogelgezwitscher heraus sticht.
Seidenschwanz Steckbrief
Systematik
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Unterordnung: Singvögel (Passeri)
- Familie: Seidenschwänze (Bombycillidae)
- Gattung: Seidenschwänze (Bombycilla)
- Art: Seidenschwanz
- Wissenschaftlicher Name: Bombycilla garrulus
- Größe knapp 18 cm, Gewicht ca. 45 g.
- Der Seidenschwanz ist durch seine rötlich kastanienbraune Haube und den kurzen gelbspitzigen Schwanz zu erkennen. Der Augenstreif und Kehlfleck ist schwarz. Er ist ein weniger scheuer Vogel.
- Der Vogel hat eine kastanienbraune Oberseite mit grauem Bürzel. Rötlichbraune Unterseite mit kastanienbraunen Unterschwanzdecken. Die dunklen Flügel sind auffallend weiß und gelb gezeichnet mit scharlachroten Siegellackplättchen an den Spitzen der Armschwingen. Beim Weibchen weniger auffallend.
- Ruf/Stimme Seidenschwanz ist ein “sirr” oder “diü”. Ein Gesang ist im Winter selten zu hören, dann aber sehr hoch trillernd und surrend.
- Als Wintergast aus dem hohen Norden trifft der Seidenschwanz nach Wetterlage im November bis Dezember meist in kleineren oder größeren Trupps ein. Dann wo vorwiegend viele Büsche mit Beeren vorhanden sind.
- Die Singvögel kehren in ihre Brutgebiete im März bis Anfang April zurück.
- Seidenschwänze können ein Alter von etwa 13 Jahren erreichen.
- Vorkommen: Die Vögel kommen in Nordeuropa, Nordasien und Nordamerika von.
Nahrung
- Seidenschwänze ernähren vor allem im Herbst und Winter von etlichen Beerensorten: Das sind Ebereschen-, Wacholder-, Mistel-, Liguster- und Weißdornbeeren und Obst. Im Sommer auch viele Insektenarten.
Fortpflanzung Seidenschwanz
- Die Vögel bauen ein napfförmiges Nest aus Gras, Tierhaaren, Moos und mit Zweigen von Nadelgehölzen in Birken- und Nadelwälder. Sie sind gesellig und brüten in Kolonien.
- Brutzeit ist von Mai bis Juni.
- Das Weibchen legt 4 bis 6 Eier in das Nest, die blaugrau mit schwarzen Punkten sind.
- Die Brutdauer beträgt 12 bis 15 Tage, nur das Weibchen brütet.
- Nestlingszeit der Jungvögel 14 bis 16 Tage.
Wasservögel: Die Küstenseeschwalbe
Singvögel in Europa: Grünfink
2. Foto: cc – Felix Stember