Der Mittelspecht bewohnt gerne Eichenmischwälder, Auwälder und wo Streuobstbestände in Mitteleuropa vorkommen. Der Specht ist etwas kleiner als der bekannte Buntspecht und größer als der Kleinspecht. Der Spechtvogel hat einen rundlichen Kopf. Das Männchen hat eine ausgedehnte orangerote Kappe, die beim Weibchen nur etwas blasser erscheint. Der Mittelspecht zimmert seine Höhle für das Brutgeschäft in Stämmen oder in Nebenästen von alten morschen Bäumen.
Mittelspecht Steckbrief
Systematik
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Spechtvögel (Piciformes)
- Familie: Spechte (Picidae)
- Unterfamilie: Echte Spechte (Picinae)
- Gattung: Leiopicus
- Art: Mittelspecht
- Wissenschaftlicher Name: Leiopicus medius
- Mittelspechte haben eine Körperlänge knapp 22 cm. Die Vögel können mit Buntspechten und Blutspechten verwechselt werden. Das Gewicht schwankt von 50 bis 85 g.
- Der Mittelspecht hat einen rundlichen Kopf. Das Männchen hat eine ausgedehnt orange/rote Kappe, die beim Weibchen etwas blasser erscheint. Der Vogel hat an den weißen Kopfseiten einen sehr schmalen schwarzen Bartstreif (keinen schwarzen Augenstreif).
- Die weiße Unterseite mit der kräftigen Flankenstreifung geht ganz allmählich in rosa/rot des Bauches über.
- die Flügel sind kräftig schwarz/weiß gebändert mit schmaleren Schulterflecken als beim Buntspecht, beim Weibchen blasser mit einem hellen roten Scheitel.
- Stimme Ruf Mittelspecht ist ein “pik-tjek-tjek-tjek-tjek”. Im Frühling ein klägliches “ääk …. ääk” ansteigend oder abfallend.
- Nahrung: Die Spechte ernähren sich von Käfern, Schildläusen, Schnaken, Raupenarten, Käferlarven in Baumborken werden herausgepickt, Ameisen, Fliegen und Mücken.
Vorkommen/Verbreitung
- Das Verbreitungsgebiet der Mittelspechte beginnt in Westeuropa im Kantabrischen Gebirge. Es zieht sich über die Pyrenäen und über große Teile Frankreichs und Teile Belgiens nach Mitteleuropa und endet im Westen des europäischen Teils von Russland.
- In Deutschland kommen Mittelspechte in allen Bundesländern vor, jedoch nicht so häufig.
- Die Spechte benötigen alte Wälder, Bäume mit grober Borke, bevorzugt Wälder mit vielen Eichenbeständen.
Fortpflanzung Mittelspecht
- Der Mittelspecht zimmert seine Bruthöhle gerne in Bäumen in den Höhen von 5 bis 10 Metern in weiches, morsches Holz.
- Von April bis Mai legt das Weibchen 5 bis 6 Eier in die Bruthöhle. Beide Partner bebrüten das Gelege. Es wird eine Jahresbrut gesetzt.
- Brutdauer 12 bis 13 Tage. Die Nestlingszeit beträgt 22 bis 25 Tage. Danach bleiben die Jungen noch 8 bis 14 Tage weiterhin in Obhut von den Altvögeln.
Singvögel in Deutschland: Der Buchfink Steckbrief
Afrika Tiere: Schimpansen
Foto: cc – baerchen57