Kormoran brütet gesellig in großen Kolonien

Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist ein Vogel, der auf der ganzen Welt verbreitet ist. Der Vogel, der sich hauptsächlich von Fischen ernährt, ist den Fischzüchtern ein Dorn im Auge. Ein Kormoran frisst am Tag durchschnittlich 500 g Fisch. Fallen dann mehrere Vögel in den Teichen ein, bringt das große Verluste für die Fischwirte mit sich. Die Kormorane sind in der Lage auch große Fische bis zu 45 cm zu verschlingen. Die Wasservögel fischen gemeinschaftlich und die geselligen Vögel versammeln sich am Abend an großen Schlafplätzen.

Kormorane können ausgezeichnet schwimmen und tauchen. Beim Schwimmen liegt der Körper tief im Wasser, der Schwanz auf der Wasserfläche, der Hals wird aufrecht gehalten. Durch den im Flug ausgestreckten Hals gibt den Vogel ein kreuzförmiges Flugbild. Um wieder trocken zu werden, sitzen die Kormorane mit halbgelüfteten Flügeln gern auf Pfählen, kahlen, aus dem Wasser ragenden Bäumen oder auch an Stränden. Anders als die meisten Wasservögel können Kormorane ihr Gefieder nicht entfetten. Dadurch tauchen die Vögel besser und müssen anschließend aber ihre Federn trocknen.

Steckbrief Kormoran

Systematik

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Ruderfüßer (Pelecaniformes)
  • Familie: Kormorane (Phalacrocoracidae)
  • Gattung: Phalacrocorax
  • Art: Kormoran
  • Wissenschftlicher Name: Phalacrocorax carbo
  • Größe: Von 60 bis 90 Zentimeter, Gewicht 2 bis 3 Kg,
  • Gefiederfarbe: schwarz/bläulich
  • Der Schnabel ist gelb.
  • Nahrung: Die Vögel ernähren sich von Fischen und von anderen Wirbeltiere wir Krabben und Garnelen.
  • Kormoran Laute ist an Brut- und Schlafplätzen ein hörbares gackern in tiefer Tonlage.
  • Vorkommen: Der am Wasser gebundene Vogel kommt auf der ganzen Welt vor.
  • Der Kormoran gehört zur Ordnung der Ruderfüße wie auch der Pelikan und Basstölpel.

Fortpflanzung Kormoran

  • Die Vögel nisten in Kolonien auf höheren Bäumen dicht am Wasser, oft auch mit Graureihern zusammen.
  • Paarungzeit der Vögel ist von April bis Juni.
  • Gelege: Das Weibchen legt 2 bis 4 Eier ins Nest.
  • Die Brutzeit beträgt 23 bis 28 Tage.
  • Nestlingszeit dauert 6 bis 7 Wochen.
  • Mit zwei Monaten sind die Jungvögel flugfähig.

Raubtiere in Europa: Steckbrief Vielfraß

Foto: Von Santanu Banduri