
Kaffernbüffel
Die Kaffernbüffel (Syncerus caffer) sind eine Art der Rinder, die mit den großen Herden von Leierantilopen oder Topis, Kuhantilopen und gelegentlich auch mit Grasantilopen durch die afrikanische Steppe ziehen. Die Wald- oder Rotbüffel leben im Wald, die kleiner
sind als die Savannenbüffel. Der in der Savanne lebende Büffel steht in dem Ruf, das gefährlichste Großtier Afrikas zu sein.
Kaffernbüffel Steckbrief
Systematik
- Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
- Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
- Familie: Hornträger (Bovidae)
- Unterfamilie: Bovinae
- Gattung: Syncerus
- Art: Kaffernbüffel
- Wissenschaftlicher Name: Syncerus caffer
- Dder Kaffernbüffel (auch Steppen- oder Schwarzbüffel genannt) kann eine Schulterhöhe von ca. 1,70 m erreichen.
- Eine Kopf-Rumpf-Länge von 3,4 Meter, Gewicht bis ca. 1000 kg.
- Die Farbe des Fells ist schwarz. Im Alter verlieren die Tiere ihr Haarkleid und sind dann fast nackt.
- Beide Geschlechter tragen Hörner, die unter den Ohren angesetzt sind
- Steppenbüffel haben größere Hörner als die Waldbüffel.
- Kaffernbüffel leben in Herden, alte Büffel oft auch als Einzelgänger.
- der Kaffernbüffel kann ein Alter von etwa 20 Jahren erreichen.
Vorkommen Kaffernbüffel
- Die Tiere kommen südlich der Sahara in Afrika vor. Die Büffel müssen jeden Tag trinken. Die Herdentiere sind ganzjährig in Feuchtsavannen mit gutem Angebot von Trinkwasser anzutreffen.
- Die Büffel haben kaum Feinde. Löwen und Leoparden reißen junge oder kranke Tiere. Gesunde Büffel setzen sich in der Herde gegenüber den Raubtieren durch gezielte Angriffe zur Wehr.
- Eine große Gefahr besteht, wenn die Büffel einen Fluss überqueren wollen. Oft werden sie Opfer von Nilkrokodile.
Nahrung
- Die Wiederkäuer fressen Gräser, Dickicht, Kräuter, Schilfgras und Blätter von Bäumen.
Fortpflanzung Kaffernbüffel
- Die Tragzeit der Weibchen beträgt 330 bis 345 Tage. Es wird ein Kalb geboren selten zwei.
- Weibliche Tiere können gewöhnlich ihr Leben lang in der Herde bleiben. Die männlichen Kaffernbüffel müssen nach etwa 2 Jahren die Herde verlassen.
- Mit 4 bis 5 Jahren werden die Jungtiere geschlechtsreif.
Der Waldbüffel ist in Zentralafrika weit verbreitet

Waldbüffel
Steckbrief Waldbüffel
Systematik
- Klasse: Säugetiere (Mammalia)
- Unterklasse Höhere Säugetiere (Eutheria)
- Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
- Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
- Familie: Hornträger (Bovidae)
- Gattung: Syncerus
- Art: Afrikanischer Büffel (Syncerus caffer)
- Unterart: Waldbüffel
- Wissenschaftlicher Name: Syncerus caffer nanus
- Der Waldbüffel ist eine Unterart des afrikanischen Büffel, der eine Körperlänge bis zu 220 cm erreicht. Eine Schulterhöhe von 100 bis 120 cm, ein Gewicht von 270 bis 320 kg.
- Das Fell ist farblich schwarz bis braun und kurz.
- Die Büffel leben in Gruppen mit bis zu 20 Tieren zusammen.
- Auf der Flucht können die Büffel eine Geschwindigkeit von ca. 50 km/h erreichen.
- Waldbüffel sind weit in Zentralafrika vertreten. Sie leben in lichten Wäldern, in Sumpfgebieten und Mooren.
- Die Büffel sind durch Kultivierung und Rodung von Wäldern eine bedrohte Tierart.
Feinde
- An Wasserstellen lauern Krokodile, ab und zu lässt ein Tier sein Leben beim Trinken.
- Außer dem Menschen werden alte oder kranke Tiere Opfer von Löwen und Leoparden.
- Waldbüffel ernähren sich von Gräsern, Schilfgras, Laub und harten Pflanzen. Sie müssen täglich an Wasserstellen trinken.
Fortpflanzung Waldbüffel
- Die Tragzeit der Weibchen beträgt 320 bis 345 Tage. Es kommt ein Jungtier mit einem Gewicht von 26 bis 32 kg zur Welt (selten zwei).
- Die Geburt erfolgt abseits von der Herde.
- Das Jungtier wird 6 bis acht Monate lang gesäugt.
- Männliche Tier verlassen mit zwei bis drei Jahren die Gruppe und schließen sich einer Junggesellenherde an. Die Weibchen bleiben in der mütterlichen Gruppe.
- Waldbüffel haben in der freien Wildnis eine Lebenserwartung von 16 bis 20 Jahren.
- Foto: Von Niko Lewmann
- Foto: Saketh Upadhya
Käferarten: Maikäfer
Hamsterarten: Steckbrief Goldhamster