
Der Habichtskauz ähnelt im Flugbild mit seiner längsgefleckten Unterseite an einen jungen Habicht.
Der Habichtskauz ähnelt einem Waldkauz, der aber gravierend größer und im Gefieder heller ist. Er ist etwas kleiner als ein Bartkauz. Die Allgemeinfärbung ist gräulich weiß, breit dunkelbraun gestreift. Die Flügel und der ziemliche lange, gerundete Schwanz ist kräftig quergebändert. Der Kopf ist rund und ohne Federohren mit grauweißen Schleier ohne Ringzeichnung. Nach dem Uhu ist der Habichtskauz die zweitgrößte Eule.
Die scheuen Greifvögel kommen in Waldungen und Dickichten vor und benötigen zum Jagen offenes Gelände. Sie nisten in hohlen Bäumen, in großen Nistkästen und nehmen auch Nester von anderen Greif- und Rabenvögel an. Die Eulen sind dämmerungs- und nachtaktiv, die in der Zeit bei der Aufzucht ihrer Jungen und im Winter auch am Tag Beute jagen. In Deutschland ist der Habichtskauz ein seltener Brutvogel, der erfolgreich im Bayerischen Wald eingebürgert wurde. In unseren Wäldern finden Habichtskäuze heute wieder optimale Lebensbedingungen, wo ihre Hauptbeute der Siebenschläfer und viel Mäuse vorkommen.
Habichtskauz Steckbrief
Systematik
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Eulen (Strigiformes)
- Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae)
- Gattung: Strix
- Art: Habichtskauz
- Wissenschaftlicher Name: Strix uralensis
- Größe: Von 55 bis 61 cm, Spannweite 115 bis 125 cm, das Gewicht vom größeren Weibchen etwa 900 Gramm, das Männchen 650 Gramm.
- Habichtskauz Stimme ist ein hohes, bellendes „hau … hau … hau“ in unregelmäßigen Abständen und ein rauhes „kauweck“.
- Der Greifvogel kann ein Alter von ca. 20 Jahre erreichen.
- Vorkommen: Vor allem in Nordosteuropa, auch in Gebirgen von Südosteuropa.
- Nahrung: Der Greifvogel ernährt sich überwiegend von Wühlmäusen. Weitere Beutetiere sind Amphibien, Fische, Insekten und Vögel. Habichtskäuze sind in der Lage unter einer 20 bis 30 cm hohen Schneedecke mithilfe ihres Gehörs mit vorgestreckten Krallen Mäuse zu fangen.
Fortpflanzung Habichtskauz
- Die Halbhöhlenbrüter leben in monogamer Dauerehe.
- Von März bis April legt das Weibchen 2 bis 5 Eier in das Nest.
- Eine Brutzeit beträgt 27 bis 29 Tage. Die Nestlingszeit bis etwa 35 Tage.
- Das Männchen schafft in dieser Zeit die Nahrung heran.
Foto von Alex Guillaume