Blässhuhn ist auf Seen und Teichen ein häufiger Brutvogel

Blesshühner fechten Revierkämpfe aus.

Blässhühner fechten Revierkämpfe aus.

Blässhühner (Fulica atra) sind Mitglieder aus der Rallenfamilie, die sich im Röhricht Schwimmnester bauen, die aus Wasserpflanzen bestehen. Die Vögel können gut schwimmen, weil sie mit

Lappen versehene Zehen besitzen. Das Fliegen macht Blässhühnern eher Mühe, denn vor dem Aufsteigen nehmen sie Anläufe auf dem Wasser. Diese großen und kräftigen Wasservögel erkennt man gut an ihrem schwarzgrauen Federkleid. Auch an ihren weißen Schnabel, am auffallend weißen Stirnschild und den grünen Beinen.

Steckbrief Blässhuhn

Systematik

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
  • Familie: Rallen (Rallidae)
  • Gattung: Blässhühner (Fulica)
  • Art: Blässhuhn (wird auch Blessralle genannt)
  • Wissenschaftlicher Name: Fulica atra
Blesshuhn

Das Blässhuhn braucht Anlauf, um zum Flug abzuheben. Deutlich kann man die Lappen zwischen den Zehen sehen, die dem Vogel ein gutes Schwimmen im Wasser ermöglichen.

  • Größe: Körperlänge der Wasservögel beträgt 36 bis 42 cm.
  • Der Kopf ist klein und der Schwanz ist kurz. Der weiße oder leicht rosa getönte spitze Schnabel ist 30 mm lang.
  • Auffallend ist die kalkweiße Stirnplatte der Blässhühner.
  • Die Männchen und Weibchen haben einen tiefschwarzen Kopf und Hals. Die Oberseite ist schieferschwarz, die Unterseite schiefergrau.
  • Das Blässhuhn schwimmt mit Kopfnicken auf dem Wasser
  • Stimme/Ruf Blässhuhn: Das ist ein helles „köw“ oder „kröw“, bei Erregung ein scharfes „pix“.
  • Blässhühner können ein Alter von etwa 15 Jahren erreichen.
  • Feinde: Falken, Seeadler, Ratten und Wiesel.

Vorkommen

  • Die Vögel kommen in Mitteleuropa, in Osteuropa bis Sibirien sowie in Nordafrika, Australien und in Neuguinea vor.
Junge Blesshuhn-Küken auf Nahrungssuche.

Junge Küken auf Nahrungssuche.

Nahrung

Die Wasservögel ernähren sich von kleinen Fischen, Insekten, Schnecken, Muscheln und Grünalgen. Sie fressen Wasserpflanzen wie Tausendblatt, Laichkräuter, Wasserpest und Flutender Wasserhahnenfuß.

Fortpflanzung Blässhuhn

  • Das Nest der Vögel besteht zum größten Teil aus trockenen Schilfhalmen und wird in dichten Schilf- und Rohrbeständen gebaut.
  • Ab Mitte April bis Juni legt das Weibchen 6 bis 10 Eier ins Nest.
  • Die Brutdauer beträgt 21 bis 24 Tage.
  • Beide Partner bebrüten die Eier.
  • Ausschlüpfende Küken sind gleich Nestflüchter.
Großkrebs: Palmendieb
 Kamelart: Guanako
 Hirschart: Steckbrief Elch

1 + 2.  Foto: cc fulica atra – von Papchinskaya
3. Foto: cc – Sothöna / Coot – von Stefan Berndtsson