
Birkhähne in der Balz.
Das Birkhuhn ist kein typischer Waldbewohner
Ein seltenes Schauspiel ist das Balzritual der heimischen Birkhähne. Im Frühjahr schon vor dem Morgengrauen versammeln sich die Hähne auf ihrem Turnierplatz und beginnen ihren Wettstreit, um ein Birkhuhn zu erobern. Laut kollernd umkreisen sie einander mit waagerecht gehaltenem Körper, schleifenden Flügeln und aufgefächerten Schwanz. Der Balztanz dauert bis Sonnenaufgang und am Abend wird das Liebesspiel oft wiederholt. Im zeitigen Frühjahr gehen die Birkhähne vor Morgengrauen auf den Balzplatz und tanzen bis nach dem Aufgang der Sonne. Kommen sie sich dabei zu Nahe, streiten sie. Im übrigen aber warten sie auf die Hennen, welche scheinbar uninteressiert auf dem Tanzplatz erscheinen. Am Abend beginnt das Liebesspiel oft von Neuem. Ebenso wie das Birkhuhn haben die Schneehuhnarten, das Auerhuhn, das Haselhuhn, das Moorschneehuhn und überhaupt alle Raufußhühner stark abgenommen.
Birkhuhn Steckbrief
Systematik
- Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
- Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
- Unterfamilie: Raufußhühner (Tetraoninae)
- Gattung: Birkhühner (Lyrurus)
- Art: Birkhuhn
- Wissenschaftlicher Name: Lyrurus tetrix
- Größe Birkhuhn: Eine Körperlange von 46 bis 60 cm, Birkhahn 55 bis 60 cm, Gewicht von 820 bis 1750 g.
- Das Weibchen ist kleiner und leichter.
- Beide Geschlechter unterscheiden sich in der Gefiederfärbung deutlich.
- Der Hahn ist kontrastierend blauschwarz und weiß gefärbt.
- Die Henne hat ein bräunliches tarnfarbenes Gefieder.
- Im Flug sieht man bei beiden Geschlechtern weiße Flügelbinden.
- Stimme Birkhahn ist ein anhaltendes hohl tönendes Kullern auch zischende Laute. Das Lied beginnt mit ein lautes “tschuchäh”.
- Birkhühner sind in Deutschland streng geschützte Tiere. Sie genießen laut Jagdgesetz seit 1973 eine ganzjährige Schonzeit.
- Das Birkhuhn ist vom Aussterben bedroht und kann ein Alter von etwa 10 bis 15 Jahren erreichen.
- Lebensraum/Vorkommen Birkhuhn: Die Hühnervögel kommen in offenen Heide- und Moorlandschaften vor. Sie leben auf Brachflächen, die mit Gebüschen und Bäumen durchsetzt sind.
- In Deutschland kommen noch Birkhühner in den Alpenregionen vor. In der Rhön, Hohes Venn, Bayerischer Wald/Böhmerwald, Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge, Erzgebirge, Isergebirge und Riesengebirge.
Nahrung
- Die Hühnervögel fressen viel pflanzliche Nahrung. Junge Sprossen, Samen, Knospen, Blütenstände von Weiden und Gräsern, viele Sorten von Beeren. Im Winter Triebe von Laub- und Nadelgehölz.
- Die Küken benötigen in den ersten Lebenswochen Insekten und andere Wirbellose.
Fortpflanzung Birkhuhn
- Ab dem März bis April paaren sich die Birkhühner. Die Hähne locken die Weibchen mit Balztänzen an.
- Eine flache Mulde am Boden versteckt unter Zwergsträuchern oder Grasbüschel dient als Nest
- Ab Ende April bis Mai legt die Henne 7 bis 10 Eier ins Nest. Nur das Weibchen brütet.
- Die Brutdauer beträgt 24 bis 28 Tage.
- Geschlüpfte Küken sind gleich Nestflüchter.
- Nach etwa 15 bis 20 Tagen erreichen die Küken ihre Flugfähigkeit.
Sommervogel in Mitteleuropa: Steckbrief Nachtigall
Hinweis: Die Schwanzmeise
Foto: Lasse Nystedt