Damhirsch auch Damwild genannt lebt in Rudeln

Damhirsch

Damhirsch

Das Damwild lebt in Deutschland in freier Wildbahn und wird auch in Wildgattern zur Schlachtung gehalten. Der Damhirsch (Dama dama) meidet eher dichte Wälder und hält sich lieber in offenen Landschaften auf, wo weiträumige Weidenflächen vorhanden sind. Der Körperbau der Damhirsche ist deutlich größer als von Rehen und kleiner als die von Rothirschen. Kommen wilde Damhirsche plötzlich und unerwartet mit einem Menschen durch Zufall auf einen engen Abstand, dann können sie sich mehrmals auf der Stelle über kopfhoch emporschnellen und vor Angst laut bellen.

Geweihentwicklung Damhirsch

Wie groß und wie schwer ein Geweih ist, hängt davon ab, wie alt und wie gut genährt der Hirsch ist. Im ersten Jahr sind es nur zwei einfache Geweihstangen. Einmal im Jahr (April und Mai) wirft der Damhirsch sein Geweih ab. Kurz darauf fängt es wieder an zu wachsen und ist während des Wachstums von einer schützenden Basthaut überzogen. Jedes Jahr wird das Geweih durch Wachstum ein bischen größer, bis es nach etwa 100 Tagen fertig ist.

Steckbrief Damhirsch

Systematik

  • ohne Rang: Stirnwaffenträger (Pecora)
  • Familie: Hirsche (Cervidae)
  • Unterfamilie: Cervinae
  • Tribus: Echte Hirsche (Cervini)
  • Gattung: Damhirsche (Dama)
  • Art: Damhirsch
  • Wissenschaftlicher Name: Dama dama
  • Größe: Von 1,2 bis 1,5 Meter, Gewicht 50 bis 90 kg.
  • Die Fellfarbe ist variabel in den Jahreszeiten. Im Sommer besitzen die Damhirsche ein rotbraunes Fell mit weißen Flecken übersät. In der Mitte vom Rücken ist ein Aalstrich zu sehen.
  • Damhirsche sind tag- und nachtaktive Tiere, je nach Verbreitungsgebiet. Sie können in freier Wildbahn bis zu 25 Jahre alt werden.
  • Damhirsch Geweihentwicklung: Jedes Jahr wird bei den Männchen von Mai Juni das Geweih abgeworfen. Unmittelbar danach beginnt eine neues Geweih wieder nachzuwachsen.
  • Unterschied zwischen Hirsch und Damhirsch: Das Damwild hat einen kürzeren Hals und kürzere Beine und sind kleiner als das Rotwild. Ein Damhirsch hat ein schaufelförmiges Geweih und ist nicht so verzweigt wie beim Rothirsch.
  • Feinde: Wolf, Luchs und Puma.
  • Nahrung: Damhirsche ernähren sich von Blättern, Gräsern und Kräutern. Auf der Bauchseite erscheint das Fell im hellen cremton.
  • Vorkommen/Verbreitung: In Europa, Kleinasien, Neuseeland, Nordamerika und Südamerika.

Fortpflanzung Damhirsch

  • Die Hirsche paaren sich im Herbst von Oktober bis November.
  • Böcke tragen in der Brunftzeit erbitterte Kämpfe um die Weibchen aus.
  • Eine Tragzeit der Hirschkuh beträgt etwa 230 Tage.
  • Es kommen 1 bis 3 Kitze zur Welt.
  • Die Weibchen der Damhirsche sind gesellige Tiere, die sich mit den Jungtieren zu Rudeln zusammenschließen. Die Männchen bilden eigene Gruppierungen.

Foto: Von Toa Heftba

Großvögel: Steckbrief Großtrappe
Riesenschlange: Tigerpython