
Wildgänse
Die Mehrzahl der Wildgänse brütet im hohen Norden Europas und Asiens. Viele Arten berühren Deutschland nur auf dem Durchzug. Aber teilweise überwintern manche Weiterlesen
Wildgänse
Die Mehrzahl der Wildgänse brütet im hohen Norden Europas und Asiens. Viele Arten berühren Deutschland nur auf dem Durchzug. Aber teilweise überwintern manche Weiterlesen
Der Amerikanische Schlangenhalsvogel gehört nicht zu den bedrohten Vogelarten.
Der Amerikanische Schlangenhalsvogel ist eine seltsame Vogelgestalt in den wärmeren Regionen von Nord- und Südamerika. Wenn der Vogel schwimmt, ragt nur sein langer gebogener Hals aus dem Wasser hervor, der dann tatsächlich eine gewisse Weiterlesen
Sturmmöwe
Die Sturmmöwe ist ein geselliger Vogel und nistet meist in der der Nähe von Gewässern in größeren Kolonien. Diese mittelgroße Möwenart ist vom Federkleid her der etwas größeren Weiterlesen
Wasservögel
Wasservögel sind in den Feuchtsavannen der Llianos überall häufig anzutreffen, mit Ausnahme der trockensten Monate. In riesigen Scharen gehen Reiher, vor allem die großen Weiterlesen
Nachtreiher
Der Nachtreiher ist eine kleine Reiherart. Entsprechend seines Namens ist der Reier fast nur in der Dämmerung und in der Nacht aktiv. Am Tag verharrt der Weiterlesen
Schwarzhalstaucher – Foto: M.Eekhoff – cc
Keine unserer einheimischen Wasservögel sind so sehr ans Wasser gebunden wie die Tauchvögel. Selten sieht man sie fliegen, noch seltener einmal auf dem Land. Die Zehen der Weiterlesen
Zugvögel – Foto von Regine Tholen
Bereits Anfang Mai führen die Kiebitze ihre braungescheckten Dunenjungen aus. Kommen Menschen den Jungen zu nahe, versuchen die Altvögel durch klägliche Rufe von Weiterlesen
Teichralle
Die Teichralle (auch Teichhuhn) kommt mindestens ebenso häufig vor wie das Blässhuhn. Die Ralle ist jedoch selten zu beobachten, weil sie sich verborgen im Pflanzenbewuchs aufhält. Im übrigen ist die Weiterlesen
Wasserralle
Nur selten bekommt man die Wasserralle zu Gesicht, aber eher hört man den Vogel. Von den anderen kleineren Rallen unterscheidet sich die reichlich drosselgroße Wasserralle durch ihren Weiterlesen
Flussregenpfeifer
Zur Brutzeit kann man den lerchengroßen Flussregenpfeifer am Rande eines Sees schnell dahin laufen sehen. Männchen und Weibchen sind im Brutkleid an dem weißen Halsring, dem breiten Weiterlesen