
Zuckereichhorn
Das Zuckereichhorn (Petaurus sciureus) oder das fliegende Eichhorn ähnelt unserem Eichkätzchen. Der gestreckte und schlanke Körper erscheint durch die Flughaut, die sich zwischen beiden Weiterlesen
Zuckereichhorn
Das Zuckereichhorn (Petaurus sciureus) oder das fliegende Eichhorn ähnelt unserem Eichkätzchen. Der gestreckte und schlanke Körper erscheint durch die Flughaut, die sich zwischen beiden Weiterlesen
Leierschwänze: Der Graurücken-Leierschwanz (Menura novaehollandiae) wird auch Prachtleierschwanz genannt.
Die feuchten Eukalyptuswälder Australiens sind die Heimat der Leierschwänze. Das unscheinbare Gefieder des Männchens wandelt sich während der Paarungszeit. Das Zurschaustellen der Weiterlesen
Ameisenigel
Der Ameisenigel ist im allgemeinen gekennzeichnet durch seinen plumpen, größtenteils mit Stacheln oder Borsten bedeckten Leib. Er hat einen walzenförmigen, nur am unteren Weiterlesen
Graue Riesenkängurus
Die australischen Wälder sind ein Zuhause für zahlreiche Beuteltierarten. Das sind Angehörige einer altertümlichen Säugetierunterklasse, deren Junge in einem noch sehr Weiterlesen
Mittelreiher
Es gibt eine Vielzahl an Wasservögeln, die an den Flüssen und in den Sumpfgebieten Australiens leben. Die Vögel sehen ähnlich aus, wie ihren Vettern in anderen Erdteilen. Sie unterscheiden sich von Weiterlesen
Wombat
Der australische Wombat sieht wie ein kleiner plumper Bär aus. Das Tier ist neben dem Beutelmull das einzige Beuteltier, dass einen Tunnel gräbt. Es gibt drei Arten in zwei Gattungen: Der Nacktnasenwombat (Vombatus ursinus), Nördlicher Haarnasenwombat (Lasiorhinus krefftii) und Weiterlesen
Der Dornteufel sieht zwar gefährlich aus, ist aber ein harmloses Tier.
Der australische Dornteufel oder Moloch entspricht sowohl in seiner Erscheinung als auch in seinem Verhalten den nordamerikanischen Krötenechsen. Beide Arten ernähren sich von Weiterlesen
Sydney-Trichternetzspinne
Die Sydney-Trichternetzspinne ist eine der giftigsten Spinnen auf der Welt. Nach einem Biss des Tieres wirkt das Gift direkt auf das Nervensystem des Menschen. Das Opfer leidet unter Muskelspasmen, der Mund steht Weiterlesen
Der Lärmdickichtvogel wird auch Braunbach-Dickichtvogel genannt und hält sich regelmäßig im Unterholz auf.
Den australischen Lärmdickichtvogel hielt man für Jahrzehnte für ausgestorben, bis er Anfang der sechziger Jahre wiederentdeckt wurde. Weil dieser Vogel nur zwei Paar Stimmmuskeln besitzt statt der sieben bei anderen Singvögeln, wird der Lärmdickichtvogel als primitiv angesehen. Er singt trotzdem fast den ganzen Tag lang recht eindrucksvoll. Er hält sich sehr im ….
Das Großfußhuhn ist überwiegend Bodenbewohner, dass in Australien, Neuguinea und Indonesien zu Hause sind.
Die Hähne der Großfußhühner (Megapodiidae) haben vermutlich schon vor Jahrhunderttausenden Jahren ein Verfahren entwickelt, um sich das Bebrüten der Eier zu ersparen. Manche Arten von diesen Großfußhühnern legen