
Meeresreptilien (Hauffiosaurus zanoni)
In einem festen Zeitabschnitt unserer Erdgeschichte, im Mesozoikum vor etwa 130 Millionen Jahren, wimmelte es in den Meeren nur so von großen und furchterregenden Meeresreptilien. Das war das Weiterlesen
Meeresreptilien (Hauffiosaurus zanoni)
In einem festen Zeitabschnitt unserer Erdgeschichte, im Mesozoikum vor etwa 130 Millionen Jahren, wimmelte es in den Meeren nur so von großen und furchterregenden Meeresreptilien. Das war das Weiterlesen
Mauereidechse
Die Mauereidechse sucht Unterschlupf in Hohlräumen von Mauern gegen Kälte in der Nacht und auch gegen hohe Temperaturen im Hochsommer. Günstig für die Eidechsen sind Felsen und Weiterlesen
Nilkrokodil
Das Nilkrokodil (Crocodylus niloticus) kommt nahezu in ganz Afrika vor, mit Ausnahme des trockenen Nordens. Am Tag über liegen die Krokodile meist am Ufer oder auf einer Sandbank. Dabei sperren sie oft ihren Weiterlesen
Smaragdeidechse
Die größte und farbenprächtigste Eidechse, die in Deutschland vorkommt, ist die Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis). Das Männchen überragt das Weibchen meist etwas an Größe. Es sind Weiterlesen
Warane sind schnelle und geschickte Räuber. – Foto Fatima Garcia
Die Wurzeln der Warane sind bis in die Zeit der unteren Kreide zu verfolgen. Unter den Eidechsen unserer Zeit haben sie keine näheren Verwandten. Von den Echten Weiterlesen
Landschildkröten genießen gerne aus Sonnenbad in freier Natur.
Eine der bekanntesten unter den Landschildkröten ist die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni). Ihr mäßig hoch gewölbter Rückenpanzer fällt nach hinten zur Weiterlesen
Schildkröten sind faszinierende Tiere, die sehr alt werden können.
Die Schildkröten weichen im Körperbau wesentlich von den übrigen Kriechtieren ab. Den Namen verdanken sie dem ihren Rumpf umschließenden Panzer. Er besteht aus dem Weiterlesen
Halsbandleguan
Die Leguane (Iguanidae) treten artenreich und mannigfaltig in den verschiedensten Lebensräumen in Amerika auf. Nur eine Art kommt auf Madagaska und eine weitere auf den Weiterlesen
Der tagaktive Komodowaran ernährt sich ausschließlich von Fleisch.
Die größte Echsenart der Welt ist der Komodowaran. Er kann über 3 Meter lang und etwa 70 bis 90 kg schwer werden. Das Tier stammt von einer Gruppe der Reptilien ab, dass sich im Jura, vor etwa 180 Millionen Jahren entwickelte. Es gibt nur ein paar Weiterlesen
Die Wüstenkrötenechse (Phrynosoma platyrhinos) wird oft in Trockenterrarien gehalten.
So bedrohlich sie auch aussehen, so ungefährlich sind die Eidechsen der Wüste. Die Tiere können unbedenklich als Haustierchen gehalten werden. Dennoch ist Vorsicht geboten, weil manche Weiterlesen