
Ein Adlerbussard hält ständig Ausschau nach Beute.
Der rostbraune Adlerbussard ist etwas kräftiger als ein Raufußbussard und kann mit dem leicht verwechselt werden. Der habichtartige Greifvogel ist gekennzeichnet durch einen Weiterlesen
Ein Adlerbussard hält ständig Ausschau nach Beute.
Der rostbraune Adlerbussard ist etwas kräftiger als ein Raufußbussard und kann mit dem leicht verwechselt werden. Der habichtartige Greifvogel ist gekennzeichnet durch einen Weiterlesen
Kalifornischer Kondor (Altvogel) mit seinem 30 Tage alten Küken.
Mit etwa Glück kann man den Kalifornischen Kondor in der Küstenkette nördlich von Los Angeles beobachten, wenn er mit ausgestreckten Schwingen (mehr als 3 Meter) dahinsegelt. Für den Weiterlesen
Weihen: In Deutschland brütet die Rohrweihe (Foto), Kornweihe und Wiesenweihe.
Die Weihen sind eine Greifvogelgattung aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Die Greifvögel haben lange, leicht gewinkelte Flügel und einen langen Schwanz. Der Körper ist langgestreckt, der Weiterlesen
Milane: Der Schwarzmilan (Milvus migrans) ist etwa so groß wie ein Bussard.
Die Milane zählen zu den mittelgroßen Greifvögeln. Sie ähneln in der Gestalt den Weihen, besitzen aber einen gegabelten Schwanz oder tief gekerbten Schwanz. Die schmalen Flügel sind Weiterlesen
Alle Falken sind janzjährig geschützt.
Die mittelgroßen Falken zeigen ein charakteristisches Flugbild. Sie haben ziemlich große Köpfe, breite Schultern, lange und spitze Flügel und einen langen Schwanz. Die Greifvögel besitzen einen Weiterlesen
Gänsegeier (Gyps fulvus)
Der Gänsegeier bewohnt Südeuropa, Süd- und Nordafrika und Südwestasien. Obwohl er ursprünglich ein Gebirgsvogel war, trifft man ihn auch in der Ebene an, wo er geeignete Nitzplätze und Weiterlesen
Andenkondor – Foto: Jean Vella
Der Andenkondor (Vultur gryphus) bewohnt die Kordilleren in ihrer ganzen Ausdehnung. Mit Vorliebe fliegt er in Höhen von 3000 bis 5000 Meter. Die Kondore fürchten auch die Weiterlesen
Alle Greifvögel haben eine ganzjährige Schonzeit. – Foto Vincent van Zalinge
Die Weihen (Vögel) sind schlanke Greifvögel, die lange Flügeln haben und einen langen Stoß. Sie besitzen wie die Eulen einen mehr oder weniger ausgeprägten Federkranz um die Weiterlesen
Gerfalken sind in arktischen Regionen vertreten.
Der Gerfalke und auch der Wanderfalke horsten im schroffen und hohen Felsgestein. Mit ihren langen, spitz zulaufenden Schwingen und ihrem langen Stoß erreichen die Weiterlesen
Seeadler (Haliaeetus albicilla) – Foto von Steve Smith
Das Verhältnis des Menschen zu den Greifvogelarten stand seit jeher in keinem guten Einklang. Man bewunderte und schätzte die Fähigkeiten der Greifvögel, sowie ihre Kraft und Weiterlesen