Brüllaffen sind schreiende und tagaktive Baumbewohner

Junger Brüllaffe (Alouatta caraya).

Brüllaffen leben in Horden zusammen und teilen so mit, wo sie sich gerade befinden. Die Eichenwälderer in Mittelamerika sind beispielsweise oft vom Regen stark durchfeuchtet und von dicken Luftpflanzenpolstern überwuchert. Sechs Monate dauert dort in den Trockengebieten eine Dürre an und die gleiche Zeit herrscht dort eine Überschwemmung. In der südlichen Region von Costa Rica trifft man eine Vielfalt der Ökosysteme vor. In den teilweise sehr dichten Tieflandwäldern sind die Brüllaffen (Alouatta) beheimatet, deren Chorgesang am Nachmittag weit hinaus hallt. Mit ihren lauten Geschrei machen die Affen für andere Tierarten den Eindruck als große und gefährliche Tiere.

Brüllaffe Geschrei

Droht Gefahr, schreien die Affen in den obersten Ästen hysterisch und machen so jedes Tier in der näheren Umgebung auf die mögliche Gefahr aufmerksam. Sie brüllen auch bei Nacht, dann allerdings, um ihr Revier gegen Artgenossen zu verteidigen. Ihre Duelle kann man bis zu 3 Kilometer weit hören.

Steckbrief Brüllaffen

Systematik

  • Ordnung: Primaten (Primates)
  • Unterordnung: Trockennasenprimaten (Haplorrhini)
  • Teilordnung: Affen (Anthropoidea)
  • Neuweltaffen (Platyrrhini)
  • Familie: Klammerschwanzaffen (Atelidae)
  • Gattung: Brüllaffen
  • Wissenschaftlicher Name: Alouatta
  • Brüllaffen sind mit die lautesten Landtiere und haben laute, kehlige Laute, die zum Zweck der Revierverteidigung dient.
  • Die Brüllaffen sind eine Primatengattung aus der Familie der Klammerschwanzaffen (Atelidae). Es gibt 10 Arten aus der Gattung.
  • Größe: Die Affen haben eine Kopf-Rumpf-Länge von 49 bis 72 cm. Ein Gewicht von 5,5 bis 10 kg.
  • Die Tiere leben in Waldgebieten in Mittel- und Südamerika und sind für ihr lautes Schreien bekannt. Die lauten Schreie sind besonders am frühen Morgen zu hören.
  • Brüllaffen können ein Alter in freier Wildbahn von etwa 16 Jahren erreichen und sind durch Verluste von Biotopen eine gefährdete Tierart.
  • Nahrung Brüllaffe: Die tagaktiven Tiere ernähren sich von Früchten, Blättern und anderen Pflanzenmaterial.

Fortpflanzung Brüllaffen

  • Die Tragzeit der Weibchen aller Arten beträgt 180 bis 190 Tage.
  • Pro Geburt wird meist nur 1 Jungtier zur Welt gebracht.

Feinde Brüllaffen

Das sind große Greifvogel wie der Harpyie, der Ozelot, die Langschwanzkatze. Eine weitere große Bedrohung ist die Abholzung vonWäldern.

Foto: cc – Von Miguel Rangel Jr