Blauschaf hat sich an ein Leben im Hochgebirge angepasst

Blauschaf-Muttertier mit Jungtier.

Blauschaf-Muttertier mit Jungtier.

Das Blauschaf auch Nahur genannt, ist in den entlegenen Gebirgsregionen Zentralasiens beheimatet. Das Kerngebiet seiner Verbreitung ist das tibetische Hochland, wo sich die Tiere in den Höhen bis zu

6000 Metern angesiedelt haben. Der Nahur ist keine echtes Schaf, sondern Merkmale des Schafes wie der Ziege in sich vereint. Im Aussehen sehen Blauschafe eher wie Ziegen aus. Blauschafe weiden in großen Herden an grasbewachsenen Hängen. Werden die Tiere erschreckt, suchen sie blitzschnell Verstecke hinter den nächsten Felsvorsprüngen auf. Der Hauptfeind des Blauschafes ist der Schneeleopard.

Blauschaf Steckbrief

Systematik

  • ohne Rang: Stirnwaffenträger (Pecora)
  • Familie: Hornträger (Bovidae)
  • Unterfamilie: Antilopinae
  • Tribus: Ziegenartige (Caprini)
  • Gattung: Blauschafe (Pseudois)
  • Art: Blauschaf
  • Wissenschaftlicher Name: Pseudois nayaur
    Größe:
    Kopfrumpflänge 120 bis 170 cm, dazu noch ein 10 bis 20 cm langer Schwanz. Schulterhöhe 75 bis 90 cm, Gewicht 35 bis 80 kg, die Männchen sind schwerer als die Weibchen.
  • Das Fell der Schafe ist grau gefärbt, oft schimmert es bläulich. Der Bauch und die Rückseite der Beine sind weiß. Die Brust  und die Vorderseite der Beine sind schwarz gefärbt.
  • Die Männchen und Weibchen tragen Hörner. Die Hörner sind im Querschnitt rund nach hinten geschwungen und bei den Männchen stärker ausgebildet. Die Weibchen haben kurze, aufrechte Hörner mit einer Länge von 20 cm.
  • Blauschafe können ein Alter in freier Wildbahn von 12 bis 15 Jahre erreichen.
  • Der größte Feind der Blauschafe ist der Schneeleopard, der den gleichen Lebensraum besiedelt. Weitere natürlichen Feinde sind der Wolf, Rotfuchs, und Steppenadler.
  • Blauschafe werden von der „IUCN“ als eine nicht gefährdete Art eingestuft.
  • Verbreitung: Die Tiere halten sich in den Höhen von etwa 2500 bis 6000 Metern auf, wo sie auf alpinen Weiden grasen. Bei Gefahr von Raubtieren flüchten Blauschafe in steile Hänge.
  • Vorkommen: In Bhutan, Burma, China, Indien, Nepal und Pakistan.
  • Nahrung: Blauschafe ernähren sich von vielfältigen Pflanzen. Das sind Gräser, Kräuter und Moose.

Fortpflanzung Blauschaf

  • In der Paarungszeit werden die Böcke sehr aggressiv und kämpfen gegeneinander, um die Herrschaft über eine Herde von Weibchen zu erlangen.
  • Die Paarungszeit liegt von Oktober bis Januar.
  • Die Tragzeit der Weibchen beträgt ca. 160 Tage. Es wird meist ein einzelnes Jungtier geboren, selten Zwillinge.
  • Jungtiere werden 6 Monate lang von dem Muttertier gesäugt.

Foto: ccHimalayan blue sheep (Pseudois nayaur), Himalayan Zoological Park, Darjeeling – von flowcomm

Pflanzenarten: Steckbrief WasserpflanzenSteckbrief Englischer Ginster
Säugetiere im Wasser: Steckbrief Seekuh
Angeln: Spinnfischen auf Wels/Waller