
Blauhai
Der Blauhai ist ein Raubfisch. Er kommt im Tief- und Flachwasser vor. Er hat eine fast indigoblaue Oberseite. Der Bauch des Hais ist leuchtend Weiß und er hat eine spitz ausgezogene Nase. Der schlanke Leib hat einen langen oberen Schwanzflossenlappen. Die Haie erreichen eine Länge von etwa 3,40 Meter. Die Nahrung besteht aus kleineren Fischen. Diese werden in großer Zahl gejagt. Diese Haiart zählt nicht zu den Menschenhaien. Dennoch sind die Tiere nicht ungefährlich. Ist das Wasser mit blutigen Fleischresten getrübt, kann das Blauhaie in einen Angriffsrausch versetzen. Der Weiße Hai ist der größte Feind der Blauhaie.
Steckbrief Blauhai
Systematik
- Haie (Selachii)
- Überordnung: Galeomorphii
- Ordnung: Grundhaie (Carcharhiniformes)
- Familie: Requiemhaie (Carcharhinidae)
- Gattung: Blauhaie (Prionace)
- Art: Blauhai
- Wissenschaftlicher Name: Prionace glauca
Merkmale Blauhai
- Der Hairücken und die Oberseiten der Flossen sind strahlend dunkelblau.
- Der Bauch und die Unterseite der Flossen sind weiß. Die Flossenspitzen sind schwarz. Auf der Schwanzwurzel befinden sich kleine Kiele.
- Die Fische haben eine relativ lange Schnauze. Sie ist zur Spitze hin nach oben gebogen.
- Die Haiart kommt in allen tropischen und gemäßigten Meeresgebieten vor.
Für Menschen wird der Blauhai wie auch ein Grauer Riffhai als eine gefährliche Haiart eingestuft. Es gibt mehrere Berichte von Angriffen der Haie auf Badegäste. Die Raubfische halten sich meist nicht in den Küstenbereichen der Gewässer auf. Haiattacken sind in flachen Gewässern eher selten. Das Fleisch der Tiere ist stark harnsäurehaltig. Sie sind als Speisefisch nur in Südostasien beliebt. Die Flossen dienen zur Herstellung von Haifischsuppen. Die Haut wird in der Lederproduktion verarbeitet.
Nahrung
Der Blauhai macht überwiegend Jagd auf Schwarmfische wie Heringe, Makrelen und Sardinen. Andere Beutetiere sind Thunfische, Kopffüßer und andere kleinere Haiarten.
Fortpflanzung Blauhai
Die Paarung beginnt mit einem Vorspiel. Das Männchen hält das Weibchen mit den Zähnen fest. Bissspuren an der dickeren Haut der Weibchen lassen darauf schließen. Bisher wurde keine Paarung der Haie beobachtet. Die Tragzeit der Weibchen beträgt 9 bis 12 Monate. Die Jungtiere ernähren sich im Uterus der Mutter von einem Dottersack.
Hühnervögel: Steckbrief Rebhuhn
Deutsche Hunderasse: Steckbrief Schäferhund
Foto1 von Patrick Doll CC BY-SA 3.0 Foto2 cc - Quenlla - von José Antonio Gil Martínez