Baumläufer brüten auch in speziellen Nistkästen

Baumläufer

Baumläufer laufen ruckartig um Baumstämmen herum. Sie sind immer auf der Suche nach Futter.

Die Baumläufer sind kleine Vögel mit langem, gebogenem und schlankem Schnabel, die eine Familie der Sperlingsvögel bilden. Mit ihren langen Zehen und kräftigen Krallen sind sie hervorragend an das Leben an Bumstämmen angepasst. Sie rutschen an den Baumstämmen empor und suchen dabei in den Rindenritzen nach Insekten und Spinnen. Beide Geschlechter der Baumläufer haben eine bräunliche Oberseite und einen weißen Bauch. Die Singvögel sind Höhlenbrüter. Rahmgelbe Streifen auf der Oberseite kennzeichnen den Waldbaumläufer (Certhia familiaris), der bei der Nahrungssuche an Baumstämmen emporklettert und sich mit seinem Schwanz abstützt. Man trifft ihn in Wäldern, Parkanlagen und Gärten mit großen Bäumen an. Von ihm ist der Gartenbaumläufer nur schwer zu unterscheiden: Beide Flanken sind hellbräunlich, beim Waldbaumläufer dagegen weiß und sein Schnabel ist etwas länger. Der Gartenbaumläufer hält sich in Obstgärten, Parkanlagen und auf Friedhöfen auf und meidet, im Gegensatz zum Waldbaumläufer, dichte Waldungen.

Systematik Baumläufer

  • Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Unterordnung: Singvögel (Passeri)
  • ohne Rang: Passerida
  • Überfamilie: Certhioidea
  • Familie: Baumläufer
  • Wissenschaftlicher Name: Certhiidae
  • In unserer Region sind zwei Arten heimisch: Das ist der Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla) und der Waldbaumläufer (Certhia familiaris). Die beiden Arten sind sehr schwer zu unterscheiden und selbst von Fachleuten sehr schwierig.
  • Die Brutplätze der Vögel sind in den Spalten von Baumstämmen.
  • Das Nest ist napfförmig und darin werden weiße Eier (3 bis 9) mit rotbraunen Punkten vom Weibchen abgelegt. Sie können auch hellgrün mit schwarzen oder lila Punkten aussehen.
  • Das Nestgelege wird 14 bis 15 Tage bebrütet. Nach etwa 15 bis 17 Tagen verlassen die Jungvögel das Nest.

Foto: Von Jäger & Sammler – CC BY-ND 2.0.