
Der Axolotl ist ein nachtaktives Tier.
In freier Wildbahn ist der kuriose Axolotl in seiner Heimat Mexiko so gut wie ausgestorben. Der Lurch wird in vielen Ländern millionenfach in Aquarien gehalten. Verliert das mexikanische Tier ein Bein oder ein Stück vom Schwanz, wachsen die Gliedmaßen ganz einfach ohne einer Vernarbung nach. Schäden der inneren Organe vom Herz oder Gehirn heilen vollständig beim Lurch ohne Folgen aus. Wissenschaftler forschen an der erstaunlichen Regenerationsfähigkeit des Tieres. Das Tier wird in großer Anzahl gezüchtet. Es wird versucht den Schwanzlurch wieder in seiner Heimat auszuwildern.
Axolotl im Aquarium halten
Die Lurche sollten mit keine anderen Arten in Gesellschaft leben. Nur mit größeren Artgenossen zusammen. Eine Zusetzung von Fischen sollte vermieden werden. Nur Futterfische sollten es sein. In Gefangenschaft kann der Axolotl mit Naturfutter gefüttert werden. Mit kleinen Guppys, Bachflohkrebsen, Schnecken, Regenwürmer und Mückenlarven. Zusatzfutter können auch spezielle Pellets sein.
Bei optimaler Haltung sollte die Wassertemperatur durchschnittlich 15 bis maximal 21 °C betragen. Höhere Wassertemperaturen können das Immunsystem der Lurche destabilisieren. Axolotl für Aquarien sind Nachzuchten. Die Entnahme der Tiere aus ihren heimatlichen Seen ist streng verboten. In Gefangenschaft erreicht ein Lurch bis zu 28 Jahre. Der Axolotl existiert bereits seit rund 350 Millionen Jahren. In den Labors leben mittlerweile mehr Exemplare als in freier Natur.
Axolotl Steckbrief

Die gezüchteten Tiere haben eine weiße Färbung. Die in freier Wildbahn lebenden Lurche haben eine Färbung von dunkelgrau bis braun.
Systematik
- Wissenschaftlicher Name: Ambystoma mexicanum
- Klasse: Amphibien (Amphibia)
- Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
- Überfamilie: Salamanderverwandte (Salamandroidea)
- Familie: Querzahnmolche (Ambystomatidae)
- Gattung: Querzahnmolche (Ambystoma)
- Art: Axolotl
- Wissenschaftlicher Name: Ambystoma mexicanum
- Größe: Die Tiere haben eine Gesamtlänge von 23 bis 40 cm. Ein Gewicht von 60 bis 200 Gramm.
- Die Wildfärbung der Lurche ist dunkelgrau oder mit brauner Marmorierung. Die Bauchseite ist heller
- Der Axolotl hat federartige Kiemen, der ein ein Alter von 10 bis 20 Jahre erreichen kann.
- Der Name des Tieres bedeutet aus der Sprache der Azteken gleich wie „Wassermonster“.
- Vorkommen: Im Xochimilco- und Chalco-See. In den Gewässern rund um Mexiko-Stadt.
Nahrung
Kleine Fische, Insektenlarven
Fortpflanzung Axolotl
- Im Frühjahr ist die Fortpflanzungszeit
- Das Männchen führt einen Balztanz vor.
- Die Weibchen legen 80 bis 800 Eier ab, die sich an den Blättern von Wasserpflanzen anheften.
- Die Larven schlüpfen nach 15 bis 20 Tagen aus.
- Die Geschlechtsreife wird von 8 bis 15 Monate erreicht.
Säugetiere die im Wasser leben: Steckbrief Wasserschwein
1. Foto: von Orizatriz – CC BY-SA 3.0
2. Foto: cc – Axolotle – von Paul Stainthorp