Australische Wasservögel in küstennahen Gebieten

Mittelreiher

Mittelreiher

Australische Wasservögel an Flüssen und Sumpfgebieten

Es gibt eine Vielzahl an Wasservögeln, die an den Flüssen und in den Sumpfgebieten Australiens leben. Die Vögel sehen ähnlich aus, wie ihren Vettern in anderen Erdteilen. Sie unterscheiden sich von ihnen aber durch ihre Färbung, die den speziellen Bedingungen dieses Kontinents angepasst sind. Der Mittelreiher (Egretta intermedia) ist von unseren Silberreiher gut zu unterscheiden, weil er deutlich kleiner ist. Dieser anmutig weiße Vogel, fliegt mit gemessenen Flügelschlägen, den Hals S-förmig zurückgebogen, wie es für alle Reiher charakteristisch ist. Der Weißkopf-Stelzenläufer (Himantopus leucocephalus) und der Braune Sichler (Plegadis falcinellus) sind hochbeinige Vogelarten mit lang ausgezogenem Schnabel. Die gründeln am Ufer nach Insekten, Krebsen und nach Weichtieren.

Australische Rohrdommel

Australische Rohrdommel

Große, dunkelbraune Rußreiher (Ardea sumatrana) warten geduldig im Röhricht darauf, dass sich ein Fisch oder Frosch zeigt. Auch die kurzschwänzige braune Australische Rohrdommel (Botaurus poiciloptilus) huscht lautlos durch die dichte Sumpfvegetation. Australien ist die Heimat mannigfaltiger und zum Teil außergewöhnlicher Entenvögel, die meist in einem begrenzten Gebiet verbreitet sind. Die Radjahgans (adorna radjah) gehört zur großen Gruppe der Halbgänse, die sowohl enten- als auch gänseähnliche Merkmale aufweisen.

Trauerschwan

Großer Trauerschwan

Eine majestätische Erscheinung ist der große Trauerschwan (Cygnus atratus), die einzige Schwanenart, die in Australien bodenständig ist. Das tiefschwarze Gefieder bildet einen herrlichen Kontrast zu dem leuchtend roten, an der Spitze gelben oder weißen Schnabel. Und dazu kommen noch die reinweißen Schwingen, die im Flug deutlich zu sehen sind. Die mächtigen Schwingen klaftern fast zwei Meter weit und tragen den Vogel über weite Entfernungen, obwohl er keine festgelegten Wanderungen ausführt.

  1. Foto: Von Lip Kee – CC BY-SA 2.0
  2. Foto: Wayne Butterworth – CC BY 2.0
  3. Von Rikke Filbært