Der Asiatische Elefant (Elephas maximus) ist kleiner als der Afrikanische Elefant und das größte Landsäugetier Asiens. Die beiden Arten zeigen in ihrer Gestalt auch Abweichungen. Der Kopf, die Ohren und die Stoßzähne sind beim Asiaten sehr viel kleiner. Nur die Bullen tragen sichtbare Stoßzähne, während in Afrika beide Geschlechter mit mächtigen Zähnen ausgestattet sind. Außerdem lässt sich der Asiatische Elefant (auch Indischer Elefant genannt) leichter als Arbeitstier zähmen.
Welcher Elefant ist größer der Indische oder Afrikanische?
Der Indische Elefant unterscheidet sich in vieler Hinsicht vom Afrikanischen Elefant. Er ist zunächst kleiner. Während ein afrikanischer Bulle eine Höhe von 3,70 bis 4 Meter erreichen kann, wird der asiatische Bulle selten höher als 3 bis 3,10 Meter; die Rekordhöhe liegt bei 3,25 Meter. Ein asiatischer Elefant wiegt etwa 3,5 bis 5 Tonnen, ein afrikanischer bis zu 6 bis 7 Tonnen. Die beiden Arten zeigen auch gestaltliche Abweichungen, die im Körperumriss sofort zu erkennen sind. Der Kopf und zumahl die Ohren sind beim Asiaten sehr viel kleiner, desgleichen die Stoßzähne.
Im übrigen tragen in Asien allein die Bullen sichtbare Stoßzähne, während in Afrika beide Geschlechter mit mächtigen Zähnen bestückt sind. Beim Indischen Elefanten überragen die Stoßzähne der Kühe kaum die Lippen. Überdies ist der Indische Elefant sehr viel weniger anpassungsfähig als sein afrikanischer Vetter. Die Paare leben für sich oder schließen sich zu kleinen Herden von 15 bis 30 Einzeltieren zusammen. Darunter sind Kühe, Kälber und junge Bullen, die vielfach von einem dominanten Bullen angeführt werden. Bei den Afrikanischen Elefanten übernehmen dagegen alte Kühe die Leitung der Herde.
Steckbrief Asiatischer Elefant
Systematik
- Überordnung: Afrotheria
- Paenungulata
- Ordnung: Rüsseltiere (Proboscidea)
- Familie: Elefanten (Elephantidae)
- Gattung: Elephas
- Art: Asiatischer Elefant
- Wissenschaftlicher Name: Elephas maximus
- Größe: Die Kopfrumpflänge beträgt 6,50 m Die Schwanzlänge ca. 1,50 m mit 34 Schwanzwirbeln.
- Eine Schulterhöhe von 2 bis 3,50, ein Gewicht von 2.000 bis 5.500 kg.
- Der Rücken des Asiatischen Elefanten ist gewölbt, der Bauch ist durchhängend.
- Die Rüsselspitze hat einen Finger.
- Die Vorderbeine haben vier Zehen, die Hinterbeine 4 bis 5.
- Nur die Bullen haben ausgeprägte Stoßzähne.
- Der Asiatische Elefant wird von der „IUCN“ als eine stark gefährdete Tierart eingestuft.
- Es gibt noch 3 lebende Arten von Elefanten: Afrikanischer Elefant, Asiatischer Elefant und den Waldelefant.
- Die Elefanten sind Dämmernungs- und nachtaktiv, in der Tageshitze schlafen die Tiere.
Verbreitung
Die Elefanten kommen in Indien, Sri Lanka, Nepal, Bangladesch, Bhutan, Myanmar, Thailand, Malaysia, China, Laos, Kambodscha und Vietnam vor.
Lebensraum
Asiatische Elefanten kommen in tropische und subtropische Monsunregenwälder, Laubwälder und in dorniges Buschland vor.
Nahrung
Die Dickhäuter brauchen täglich bis zu 150 kg pflanzliches Futter und frisches Wasser.
Fortpflanzung Asiatischer Elefant
- die Fortpflanzungszeit der Tiere ist ganzjährig.
- Die Tragzeit einer Elefantenkuh beträgt etwa 650 Tage. Es wird ein Jungtier geboren mit einem Gewicht von über 100 kg.
- Das Jungtier wird ca. 6 Monate lang gesäugt und sucht noch bis ins 2. Lebensjahr gelegentlich die Zitzen auf.
Fischarten in Afrika: Steckbrief Elefantenrüsselfisch Raubtiere in Tasmanien: Beutelwolf (Steckbrief Tasmanischer Teufel)
Foto3 Jungelefanten: cc - Von tontantravel Foto4 cc - Elephas maximus - 02-04 - von Shivakumar Lakshminarayana