Apfelblütenstecher ein Schädling in Obstanlagen

Der Apfelblütenstecher (Anthonomus pomorum)  ist weit verbreitet und wie auch der Frostspanner ein gefürchteter Schädling. Die Käfer kommen häufig in Obstgärten vor, ganz besonders auf Apfelbäumen und auch an Birnenbäumen.

Der Käfer wird von den Apfelanbauern als großer Schädling gefürchtet. Das Tier ist heute noch weit verbreitet und wird bei hoher Vermehrung in den Obstanlagen zum Problem.

Steckbrief Apfelblütenstecher

Systematik

  • Ordnung: Käfer (Coleoptera)
  • Unterordnung: Polyphaga
  • Familie: Rüsselkäfer (Curculionidae)
    – Unterfamilie: Curculioninae
  • Gattung: Anthonomus
  • Art: Apfelblütenstecher
  • Wissenschaftlicher Name: Anthonomus pomorum
  • Größe: Der Käfer erreicht eine Länge von 3,5 bis 6 mm.
  • Die Körperfarbe ist dunkelbraun/schwarz behaart,. Auf den Flügeldecken erscheint eine grauweiße V-förmige Binde.
  • Zwischen den Flügeldecken und Brustteil des Apfelblütenstechers ist ein auffälliger weißer Fleck zu sehen.
Eine Bekämpfung der Apfelblütenstecher muss vor der Eiablage und noch während des Reifungsfraßes erfolgen.

Eine Bekämpfung der Apfelblütenstecher muss vor der Eiablage und noch während des Reifungsfraßes erfolgen.

  • Die Fühler sind rotbraun, am Ende haben sie eine dunkler gefärbte Keule.
  • Der Apfelblütenstecher kann fliegen und überwintert als Käfer unter Baumrinden, unter Laubhaufen und anderen geschützten Stellen.
  • Im Frühjahr bei anschwellen der Knospen werden die Tiere bei einer Temperatur von etwa über 6°C wieder aktiv und fliegen in die Obstanlagen.
  • Das Weibchen nagt Mitte März ein kleines Loch in die Knospe. Es legt darin ein einzelnes ovales Ei ab (07×0,5 mm), dass weiß und durchscheinend ist.
  • Ein Weibchen kann 20 bis 30 Eier ablegen.
  • Von 4 bis 12 Tagen nach der Eiablage schlüpfen die fußlosen Larven, die 6 bis 8 mm lang sind. Die Tiere fressen sich in die Knospe rein.
  • Nach 3 Wochen verpuppen sich die Larven für ungefähr 10 Tage.
  • Ist die Frucht ca. haselnussgroß schlüpfen die Käfer aus.
  • Es erfolgt 1 bis 3 Wochen ein Reifungsfraß an den Blättern und Früchten.
  • Mit Beendigung des Fressens begeben sich die Käfer in die Winterruhe.
Foto: cc - Von Richard