
Hechtangeln ist im Frühwinter eine gute Zeit, wenn sich Krautbewuchs in den Gewässern zurück bildet hat.
Der November und Dezember ist ein prima Monat zum Hechtangeln. Dann bildet sich der Krautbewuchs in den Angelgewässern durch die kalten Nächte zurück. Die großen Seerosenfelder werden zum größten Teil aufgelöst. Nur die …. nackten Stengel bleiben stehen. Der Hecht hat dann noch genug Deckung und Angler haben die Chance, die Fische daraus zu drillen. Es ist nicht zu befürchten, dass ein Hecht den Krautblättern hängen bleiben und verloren geht.
Einsatz von Ködern über abgestorbene Seerosenfelder
Man muss jedoch nur mit den entsprechenden Flachwasser-Ködern fischen, die direkt an der Wasseroberfläche laufen oder minimal darunter. Das Angeln auf Sicht mit schwimmenden Jerk Baits, die über die alten Seerosenfelder gezupft werden sind dafür bestens geeignet. Die Hechtbisse kommen dann plötzlich mit viel Gewalt. Es gibt Wobbler, die halb über halb unter Wasser arbeiten, die mit Pausen geführt werden sollten.
Hechtangeln im Dezember und Januar
Mit unangenehmen Wetter muss man im Dezember schon rechnen, wenn man auf Hecht fischen möchte. Aber auch bei Schneetreiben kann man mit Erfolge rechnen.
Aber wann ist die beste Beißzeit zum Hechtangeln im Winter?
Hechte halten wie die meisten Raubfische keine Winterruhe ab und müssen fressen, um sich für die nächste Laichsaison im Frühjahr fit zu halten. Da die wärmsten und hellsten Stunden in den späten Vormittags- und frühen Nachmittagsstunden fallen, ist die beste Beißzeit im Dezember/Januar von 11 Uhr vormittags bis ca. 14.30 Uhr nachmittags. Das ist der Zeitraum, wo die Hechte am Aktivsten den Futterfischen nachjagen. Helles Sonnenlicht ist am besten, denn dann können Hechte ihre Beutefische am besten sehen und weckt den Jagdtrieb.
Welche Köder im Herbst für das Hechtangeln?
Gut sind Gummifische, die es in vielen Farbvariationen gibt. Das sind gängige Größen von 10 bis 25 Zentimetern. Die schwimmen fast wie die echten Futterfische im Wasser. Große Shads zum Hechtangeln (ab 12 cm) bestückt man noch zusätzlich mit Drillingshaken in den Flanken.
Käferarten: Marienkäfer
Foto: cc – P1040922 – von hpza