Amur-Leopard ist eine seltene Großkatze

Amur Leopard

Amur-Leopard – Foto von Petros Agoston

Der Amur-Leopard kommt in den Savannen von Afrika vor. Die wenigen Raubtiere, die noch in freier Wildnis leben, bewohnen den Fernen Osten von Russland mit etwa 57 Tieren. Nur wenige Exemplare der großen Katzen kommen im Nordosten Chinas vor. Der Amur-Leopard (Panthera pardus orientalis) ist eine seltene Unterart des Leoparden und eine stark vom Aussterben bedrohte Tierart. Der Amurleopard ist ein einsames Raubtier, das flink und stark ist. Es wurde berichtet, dass das Tier mehr als 19 Fuß horizontal und bis zu 10 Fuß vertikal springen kann. Einige Männchen sollen sogar nach der Paarung beim Weibchen bleiben und bei der Aufzucht der Jungen helfen. In Gefangenschaft im Zoo können die Raubtiere bis zu 20 Jahre alt werden.

Steckbrief Amur-Leopard

Systematik

  • Überfamilie: Katzenartige (Feloidea)
  • Familie: Katzen (Felidae)
  • Unterfamilie: Großkatzen (Pantherinae)
  • Gattung: Eigentliche Großkatzen (Panthera)
  • Art: Leopard (Panthera pardus)
  • Unterart: Amurleopard
  • Wissenschaftlicher Name: Panthera pardus orientalis
  • Körperbau Männchen von 107 bis 136 cm, Schwanzlänge 82 bis 90 cm, Schulterhöhe 64 bis 78 cm, Gewicht 30 bis 48 kg.
  • Das Fell besteht aus langem, dichtem Haar.
  • Das Winterfell ist hellgelb bis gelblich-rot mit goldfarbener Tönung. Das Sommerfell ist leuchtend und intensiver in der Zeichnung.
  • Beim Laufen kann das Raubtier eine Geschwindigkeit bis zu 37 Meilen pro Stunde erreichen.
  • Der elegante Räuber kann ein Alter von 10 bis 15 Jahre erlangen.
  • Verbreitung: Die Raubtiere kommen den winterkalten und schneereichen Gebieten in Nordostasien vor. In der Region leben auch die Amur-Tiger, die größer und stärker sind. Bei einer Begegnung können sich die Leoparden nur retten, wenn sie auf einen Baum klettern.
  • Nahrung: Hasen, Vögel, Rehe und Hirsche

Fortpflanzung Amur-Leopard

  • Nach der Paarung im Frühjahr bringt das Weibchen ein bis sechs Jungtiere zur Welt.
  • Die Jungen werden drei Monate lang gesäugt. Die Mutter betreut die Jungtiere zwei Jahre lang. Mit etwa drei Jahren erreichen sie die Geschlechtsreife.
Kamelarten: Steckbrief Dromedar
 Schweinerassen: Hausschwein